Skip to main content

Lebenswert Wohnen in Graz

In sechs städtischen Wohngebäuden wird mit einer Reihe von Maßnahmen die Lebensqualität der Bewohner:innen verbessert. Neben Lift- und Balkonzubauten sind es vor allem ökologische Schritte, die gesetzt werden.

In den Wohngebäuden werden umfassende thermische Sanierungen vorgenommen, beispielsweise die Umrüstung auf LED-Beleuchtung, Fassaden- und Deckendämmungen oder Austausch von Fenster- und Fenstertüren. Außerdem werden betonierte Flächen entsiegelt.

 

Durch die energetischen Verbesserungsmaßnahmen können pro Jahr insgesamt rund 283 Tonnen CO2 eingespart werden.

"Ökologie und Soziales spielen immer zusammen. Mit der Sanierung wird nicht nur die Qualität für die Bewohner:innen verbessert, es kommt auch zu einer großen CO2-Einsparung. Die beste Energie ist immer die, die wir nicht verbrauchen. Heizen ist energieintensiv, und mit der Sanierung leisten wir einen substanziellen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele."
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner

Hier die einzelnen Projekte im Überblick:

  • In der Hermann-Löns-Gasse 24-40 (Triestersiedlung) werden Gebäude aus den 1940ern umfassend energetisch saniert. Die 54 Wohneinheiten erhalten außerdem neue Balkonelemente.
  • In der Faunastraße 53, 55, 57, 59, Mohnzeile 10, 12 und Wachtelgasse 43, 45 (Roseggersiedlung) werden 32 stadteigene Wohnungen saniert.
  • In der Neuholdaugasse 83, 85, 87, 89 werden 47 städtischen Wohneinheiten umfassend energetisch saniert.
  • Umfassend energetisch saniert werden auch die Grazbachgasse 48 und 50 (Liftzubauten im Innenhof), sowie die Rechbauerstraße 18, wo aufgrund des Denkmalschutzes sowie des Grazer Altstadterhaltungsgesetzes auf die historischen Holzfensterkonstruktionen besonders Rücksicht zu nehmen ist. Der Innenhof wird entsiegelt.
1
2
3
4
5
6
7
8