Skip to main content
04.06.2025 News

Zu Fuß in Graz: Diese Maß­nah­men kom­men in den Ge­mein­de­rat

Fußgängerin

Damit Graz eine Stadt der kurzen Wege sein kann, muss das Zufußgehen für alle Generationen sicherer und komfortabler werden. Mit dem Masterplan Gehen hat sich die Stadt dem Zufußgehen verschrieben. Im Juni-Gemeinderat werden nun elf weitere Projekte beschlossen.

Im Jänner 2024 hat die Stadt Graz mit dem Masterplan Gehen ein Strategiepapier mit qualitativen und quantitativen Zielen beschlossen. Der Plan umfasst beinahe 200 Maßnahmen, 30 wurden bereits umgesetzt, elf weitere kommen nun in den Gemeinderat.

Alle Projekte im Überblick

Schutzweg Hafnerstraße

An der Ecke Hafnerstraße und Kärntner Straße wurde in den letzten Jahren eine neue Wohnsiedlung mit einem Nahversorger gebaut. Zusätzlich wurde östlich der Siedlung ein Weg angelegt, der die Hafnerstraße mit der Gradnerstraße verbindet.

Im Herbst 2024 fand in der Hafnerstraße, im Bereich des Hans-Koren-Rings sowie des Geh- und Radwegs, eine Zählung von Fußgänger:innen statt. Dabei zeigte sich, dass laut den geltenden Richtlinien ein Schutzweg notwendig ist.

Muchargasse - Schulumfeldgestaltung

Die Holding Stadtraum plant, die Muchragasse zwischen der Korösistraße und der Laimburggasse vollständig zu erneuern. Dabei wird auch der Straßenunterbau saniert.

In diesem Bereich liegt die Volksschule Geidorf. Weil dort viele Kinder gebracht und abgeholt werden, wurde im Herbst 2024 eine Schulstraße eingerichtet.

Durch die geplante Sanierung ergibt sich nun die Möglichkeit, die Straße neu zu gestalten und eventuell auch anders anzuordnen.

Als 1. Schritt soll ein Beteiligungsprozess stattfinden, in dem die Bedürfnisse der Schüler:innen aber auch der Anwohner:innen erarbeitet werden. Diese fließen dann in die anschließende Planung ein.

Gehsteig Harter Straße

In der Harter Straße – im Abschnitt zwischen „Am Jägergrund“ und der Straßganger Straße – gibt es stellenweise nur einen sehr schmalen Gehsteig oder gar keinen.

Die Holding Graz Stadtraum plant, diesen Straßenabschnitt zu sanieren. Außerdem werden entlang der Straße neue Mehrparteienhäuser gebaut, bei denen ein Gehsteig verpflichtend vorgesehen ist.

Deshalb ist jetzt eine Planung notwendig. Diese soll zeigen, wie ein durchgehender Gehsteig gebaut werden kann und wie künftig das Regenwasser von der Straße richtig abgeleitet wird.

Kreuzgasse/Grillparzerstraße

Derzeit sind die geplanten Gehsteigvorziehungen nur mit Markierungen auf der Straße vorgesehen. Im Zuge der Sanierung sollen diese aber dauerhaft und sicher mit einem richtigen Gehsteigrand gebaut werden. Zusätzlich soll ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen eingebaut werden.

Außerdem gibt es die Chance, einen Teil der Fläche zu entsiegeln – also befestigten Boden zu entfernen, damit Wasser besser versickern kann.

Morellenfeldgasse/Schillerstraße

Im Sollfußwegenetz des Masterplans Gehen befindet sich die Schillerstraße auf dem Hauptfußwegenetz und die Maßnahme befindet sich im Einzugsbereich von POIs. Generell befindet man sich hier in einem sehr dicht besiedelten Gebiet.

Im Moment sind an einigen Stellen Gehsteigvorziehungen nur mit Markierungen auf der Straße geplant. Bei der kommenden Sanierung sollen diese aber fix gebaut werden – mit richtiger Gehsteigkante. Zusätzlich wird ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen eingebaut.

Pirchäckerstraße

Die Holding Stadtraum plant, die Pirchäckerstraße zwischen dem Anton-Mellweg und dem Sandornweg zu sanieren.

Derzeit ist der Bereich für Autos in diesem Abschnitt unklar geregelt, und der Gehsteig ist mit 1,70 Metern zu schmal – er erfüllt nicht die vorgeschriebenen Mindestmaße.

Bei der Sanierung soll die Straße besser geordnet und teilweise entsiegelt werden. Das bedeutet: Versiegelte Flächen wie Asphalt sollen durch Grünflächen ersetzt werden, damit Regenwasser besser abfließen kann und die Kanalisation entlastet wird.

Außerdem soll der Zebrastreifen direkt vor dem Kindergarten angepasst werden, damit er sicherer ist und den Verkehrsregeln entspricht.

Seebachergasse - Schutzwegumbau

Die geplante Maßnahme befindet sich direkt vor dem BG/BRG Seebacher.

Der Zebrastreifen dort ist ein wichtiger Teil des Schulwegs für die Schüler:innen.

Bisher sind an dieser Stelle Gehsteigvorziehungen nur mit Markierungen auf der Straße vorgesehen. Diese sollen beim Umbau fest gebaut werden – mit richtiger Gehsteigkante – und mit einem taktilen Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen ergänzt werden.

Eine weitere Maßnahme, nämlich eine Druckknopfampel, wurde im Jahr 2024 bereits erfolgreich umgesetzt.

Wienerstraße - Babenbergerstraße bis Fröbelgasse

In der Nähe liegt die Bushaltestelle Kalvariengürtel. In der Wiener Straße – zwischen der Babenbergerstraße und der Fröbelgasse – fehlt derzeit ein Gehsteig, also ein Stück Gehweg.

Gerade wird die Bushaltestelle Kalvariengürtel umgebaut. Dabei hat man festgestellt, dass die Brücke über den Mühlgang in der Wiener Straße dringend saniert werden muss.

Das ist eine gute Gelegenheit, um die Lücke im Gehsteig zu schließen und gleichzeitig einen sicheren Zebrastreifen über die Wiener Straße zur Fröbelgasse zu bauen.

Der neue Gehweg soll barrierefrei sein und gut beleuchtet werden.

Bahnhofstraße - Kärntner Straße bis Aribonenstraße

In der Bahnhofstraße, von der Kärntner Straße bis zur Aribonenstraße, ist eine Fernwärmegrabung geplant. Aktuell befindet sich in diesem Abschnitt nur teilweise ein Gehsteig auf der Südseite. Ein Gehsteig auf der Nordseite fehlt. Die Bahnhofstraße befindet sich auf dem Ergänzungsfußwegenetz des Masterplans Gehen und bildet die Fußwegverbindung von der Bushaltestelle „Straßgang Süd“ zum Bezirkssportplatz, zur Volksschule Straßgang und zum Bahnhof Straßgang. Dies wird zum Anlass genommen, eine Planung inkl. Grobkostenschätzung zu beauftragen. Diese soll untersuchen, unter welchen Umständen ein Gehsteig umsetzbar wäre, damit weitere Schritte gesetzt werden können.

Tiergartenweg

Der Tiergartenweg verfügt derzeit über keine Infrastrukturanlage für den Fußverkehr. Die nördlich angrenzenden Flächen des Tiergartenweges werden laut 4.0 Flächenwidmungsplan als Gewerbegebiet festgelegt (siehe Abbildung 1).Dies ergibt die Notwendigkeit, den Fußverkehr vor dem zu erwartenden Schwerverkehr zu schützen und den Fußverkehr sicherer zu gestalten.

Der Gehsteig beginnt im Westen auf Höhe Herrgottwiesgasse 203a. Im Bereich des Grundstückes 2015/3 befindet sich bereits ein Gehsteig im Bestand. Dieser Gehsteig soll Richtung Osten weitergeführt werden. Der Gehsteig auf der Nordseite des Tiergartenweges soll mit einer Mindestbreite von 2 m errichtet werden. Der gesamte Bereich wird in Abbildung 1 dargestellt. Der zukünftige Gehsteig besitzt eine Länge von 100 m.

Die Entwässerung muss im Zuge der Planung für den Gehsteig mitberücksichtigt werden bzw. muss ein Nachweis für die Verbringung der zukünftig anfallenden Oberflächenwässer erfolgen. Die Beleuchtungsplanung wird extern erstellt und muss anschließend in die Planung eingefügt werden.

Schörgelgasse

Der Eingang der Privatschule und Kinderbetreuungseinrichtung Sacre Coeur wurde, aufgrund länger andauernde Bautätigkeiten auf dem Areal, provisorisch in die Schörgelgasse gelegt. Für dieses Provisorium wurde auf der Südseite eine Gehsteigvorziehung und eine sogenannte „Elternhaltestelle“ (Parken verboten im Zeitraum des Heranbringens der Kinder) errichtet. Darüber hinaus
erfolgte die Aufstellung entsprechender Gefahrenzeichen „Kinder“.
Gleichzeitig wurde mit zusätzlichen Leiteinrichtungen und einer Schutzwegmarkierung der Straßenraum so umgestaltet, dass hier auch ein sicheres Überqueren der Fahrbahn ermöglicht wurde.
Dieses Provisorium hat sich von Seiten der Verantwortlichen des Sacre Coeurs so bewährt, dass der provisorische Zugang auch nach Öffnung des ursprünglichen Zugangs geöffnet blieb. Dies wirkte sich generell positiv auf die Gesamtsituation, sowohl auf dem Areal der Schulen bzw. Betreuungseinrichtungen (mit knapp 1000 Kindern) als auch auf die Verkehrssituation rund um den Schulstandort aus. Es werden daher beide Zu- bzw. Ausgänge geöffnet bleiben.

Ziel ist es nun, das Provisorium auf der Südseite baulich umzusetzen bzw. generell um einen Gehsteig auf der gesamten Südseite der Schörgelgasse zu ergänzen (ca. 120 m Länge). Zusätzlich dazu wird die Straßenbeleuchtung sowie auch die Straßenentwässerung angepasst. Mit dieser Maßnahme wird die Verkehrssicherheit für die Schüler:innen wesentlich verbessert.

1
2
3
4
5
6
7
8