Das klimafreundliche Graz
Erhalt, Schutz und Ausbau der städtischen Natur sind elementarste Grundlagen für den Klimaschutz in der Stadt, für unser persönliches Wohlbefinden und für den Erhalt der Biodiversität. Der respektvolle Umgang mit Natur und Grünraum ist für uns oberste Maxime bei der Gestaltung der Zukunft unserer Stadt.
Wofür wir stehen
- Jeden Tag einen Baum pflanzen
- Umsetzung „Grüne Meilen“
- Begrünungsoffensive für öffentliche Gebäude der Stadt Graz
- Programm zur Entsiegelung asphaltierter Flächen
- Schaffung von zusätzlichem Grünraum durch Erwerb, Pacht und Widmung von Freiflächen
- Ausweitung von Blumenwiesen und Blühstreifen
- Insektenhotels, Nisthilfen und Futterstellen in Grazer Parks
- Pflege von Teichen und Biotopen
- Prüfung der Errichtung eines Fischerhauses
- Ausweitung der Baumschutzverordnung auf das ganze Stadtgebiet
- Erhöhung der Strafen für nicht genehmigte Baumfällungen
- Schaffung eines städtischen Miniwaldes
- Hochbeete und Bäume für Grazer Schulen
- Initiativen zur Bepflanzung von Baumscheiben
- Forcierte Förderung von Gemeinschaftsgärten
- Pilotprojekt für urbane Landwirtschaft
- Stärkung der im Tierschutz aktiven Vereine
- Ausweitung des Angebotes für Tierfutterspenden
Graz soll unter besonderer Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit bis 2040 klimaneutral werden. Dieses Ziel schon früher zu erreichen, ist – abhängig von der Finanzierungsbeteiligung durch Land Steiermark und den Bund – unser Bestreben. Der schonende Umgang mit Ressourcen, die Kreislaufwirtschaft und der Fokus auf Regionalität sind für uns handlungsanleitend.
Klimaschutz, Umwelt und Energie
- Erstellung eines Klimaschutzplans
- Neukonzeption des Klimaschutzbeirats
- Einrichtung einer städtischen Klimaschutz-Servicestelle
- Verankerung der klimaneutralen Stadtverwaltung im Leitbild des Hauses Graz
- Breite Bewusstseinsbildung in Kooperation mit Schulen, Universitäten und Betrieben
- Ausbau der Lastenrad- und Reparaturförderung
- Ausweitung des regionalen und biologischen Einkaufs in der Zentralküche
- Teller statt Tonne: Programme zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
- Förderung von Mehrweggeschirr bei städtischen und privaten Veranstaltungen
- Prüfung eines zweiten Recyclingcenters im Grazer Norden
- Förderung von Re-Use-Shops
- Förderung des Re-Use-Gedankens durch Flohmärkte, Kleidertauschbörsen etc.
- Schrittweise Reduktion des Restmüllanteils in Graz
- Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs im Bereich der Beleuchtung zur Senkung der Lichtverschmutzung
- Photovoltaikoffensive auf Gebäuden der Stadt
- Neue Fördermodelle für Photovoltaik, Solaranlagen und Wärmepumpen
- Steigerung des Anteils an erneuerbarer Energie in der Grazer Fernwärme
- Förderung und Beratung der Grazer*innen bei der Heizungsumstellung