So retten wir die Bäume in der Kaiserfeldgasse
Die Kaiserfeldgasse ist einer der lebendigsten und grünsten Orte in unserer Innenstadt – geprägt von ihren schönen Linden, die Schatten spenden, das Stadtbild prägen und zum Verweilen einladen. Doch in den letzten Jahren haben Hitze, enge Wurzelräume und versiegelte Flächen den Bäumen stark zugesetzt. Jetzt braucht es eine umfassende Baumsanierung, um die wertvolle Allee zu erhalten und die Kaiserfeldgasse fit für die Zukunft zu machen.
Warum die Sanierung so wichtig ist
Von den 51 Bäumen in der Kaiserfeldgasse zeigen 49 deutlichen Handlungsbedarf. Über 60 Prozent der Bäume sind in mittlerer oder schlechterer Vitalität – vor allem, weil sie unter den steigenden Temperaturen und den begrenzten Wurzelräumen leiden. Ziel der Sanierung ist es, die bestehenden Bäume zu stärken und langfristig zu erhalten, statt sie ersetzen zu müssen.
So wird die „Grüne Meile“ wieder fit gemacht
Im Rahmen des Projekts „Grüne Meile Kaiserfeldgasse“, das im Herbst 2026 startet, werden umfangreiche Maßnahmen umgesetzt:
- Entsiegelung und Vergrößerung der Baumscheiben
- Bodenlockerung und bessere Durchlüftung
- Gezielte Wasserzufuhr und Düngung
- Schaffung von elf neuen Baumstandorten zur Vervollständigung der historischen Allee
- Pflanzung von sieben neuen Bäumen in der Raubergasse
- Verwendung eines sickerfähigen Belags zur besseren Regenwasserversickerung
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort
Die Bauarbeiten werden schrittweise durchgeführt, damit Gastronomie und Betriebe in der Gasse möglichst wenig beeinträchtigt werden. Laufende Gespräche mit Anrainer:innen, Unternehmer:innen und der nahegelegenen Schule sorgen dafür, dass die Maßnahmen bestmöglich abgestimmt sind. Auch große Veranstaltungen wie das Aufsteirern oder der Adventmarkt können wie gewohnt stattfinden.
Ein starkes Zeichen für mehr Grün in der Stadt
Mit der Sanierung der Kaiserfeldgasse setzen wir ein klares Zeichen: Graz bleibt eine Stadt, in der Lebensqualität und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Die „Grüne Meile“ wird nicht nur schöner und klimafitter – sie zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung funktionieren kann: im Einklang mit Mensch, Natur und Stadtleben.