Die Stadt von morgen wird heute geplant
Unsere Vizebürgermeisterin Judith Schwentner hat heute in einem Pressegespräch Grüne Meilensteine aus dem Jahr 2022 vorgestellt und einen Ausblick auf das Jahr 2023 gegeben. Hier findest du alle Punkte aufgelistet.
Sommerliche Tropennächte, Winter mit Höchsttemperaturen und immer öfter aufkommende Wetterextreme. Die Klimakrise schreitet voran und beschleunigt sich. In der Stadt wird besonders gut ersichtlich, dass die Klimakatastrophe auch eine soziale Krise ist: Gerade ältere Menschen und Kinder in Städten sind bereits in einem gesundheitsgefährdeten Maß betroffen. Ohne schnelle Maßnahmen würden die Folgen des Klimawandels noch stärker spürbar werden. Eine klimafreundliche Stadtentwicklung ist daher das Gebot der Stunde.
Was 2022 passiert ist
Das Jahr 2022 war vor allem ein Jahr der Weichenstellung. Mit einigen Grundsatzentscheidungen konnte die Vizebürgermeisterin den Weg für klimafreundliches Arbeiten in ihren Ressorts ebnen. Hier einige Beispiele:
- Die Priorisierung von Fußgänger*innen vor Radfahrer*innen vor dem Öffentlichen Verkehr vor dem Autoverkehr.
- Die Grundsatzentscheidung für den ÖV-Ausbau mit Straßenbahn und S-Bahn-Netz.
- Die Entscheidung für die Innenstadtentlastungsstrecke, der Ausbau der Linien 1 und 5 und die Streckenführung der Linie 8;
- Der Start der Radoffensive mit Projekten wie dem Kaiser-Franz-Josef-Kai; Keplerstraße, Georgigasse
- Klimaschutzplan: Eröffnungsbilanz, Maßnahmenpläne zur Dekarbonisierung bis 2030 wurden von allen Organisationseinheiten im Haus Graz erarbeitet.
- Umweltförderungen: 393 Städt. Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen; 218 thermische Solaranlagen; 496 Förderungen zur Dämmung der obersten Geschoßdecke von Altbauten; 190 PV-Gemeinschaftsanlagen, 77 Förderungen zu umweltfreundlichen Fahrzeugflotten/Taxis, 130 Lastenfahrräder, 22 Gemeinschaftsgärten……
- Klimaorientierte Stadtentwicklung: Erstmals wurde ressortübergreifend ein Bekenntnis zu einer klimaorientierten Stadtentwicklung im Gemeinderat beschlossen.
Was für 2023 geplant ist
Graz im Zeichen des Klimaschutzes zu gestalten, bedeutet mehr Grün, mehr Platz, mehr Miteinander. In mehreren Groß – und vielen Kleinprojekten wird dies 2023 gemeinsam mit den Grazer*innen umgesetzt. Hier eine Auswahl:
- Der Klimabeirat wird neu eingerichtet und gestärkt als wichtiges Berater*innengremium der Vizebürgermeisterin (Konstituierende Sitzung Ende März). Klimapakt mit Bürger*innen- und Stakeholder-Prozess
- Klimaschutzplan Teil 2 Aktionsplan: Evaluierung der Maßnahmen im Haus Graz hat stattgefunden, nun geht es in die Umsetzung – z.B. Ausbau Photovoltaik und Sanierung von Gebäuden
- Klima-Tool: Excel-basiertes Tool, das alle städtischen Beschlüsse auf Klimarelevanz prüft und das bereits in Krems verwendet wird. Start Pilotphase Jänner 2023, Evaluierung über den Sommer – bei positiver Evaluierung bzw. Adaptierung des Tools, fixe Anwendung ab Herbst 2023
- Umweltförderungen werden fortgesetzt
Gesamtkonzept für eine begrünte Innenstadt mit mehr Lebensqualität und Platz für Anrainer*innen und Tourist*innen
- Gesamtkonzept Verkehrsberuhigung inklusive Innenstadt West; Kaiserfeldgasse, Schmiedgasse, Schönaugasse mit Sicherstellung von Anrainer*innenparkplätzen und Parkplätzen für mobilitätseingeschränkte Personen, Zulieferung (Workshop mit Stakeholdern am 16.1.; 1. Garagengipfel, 27.1.)
- GRÜNE MEILEN Kaiserfeldgasse, Schönaugasse
- Wettbewerb Tummelplatz: Präsentation der Ergebnisse Mai 2023
- Bischofplatz: Optimierung Im Frühjahr, finale Fertigstellung im Zuge der Tummelplatzneugestaltung
- Der Stadtbalkon wird bis zum Sommer als konsumfreie Zone für Spaziergänger*innen und Wassersportler*innen umgesetzt
- Innenstadtentlastung:
- Bürger*inneninformation am 24.1. im Grazer Congress, in Kooperation mit Wirtschaftsstadtrat
- Juli – August 2023: Neutorgasse + nord(östlicher) Bereich Andreas-Hofer-Platz + gesamter Radetzkyspitz und Radetzkystraße und westlicher Jakominiplatz + Marburger Kai September
- November 2023: Neutorgasse + nord(westlicher) Bereich Andreas-Hofer-Platz + Radetzkyspitz und Radetzkystraße und westlicher Jakominiplatz + unter Aufrechterhaltung des Verkehrs Leitungsbau in der Belgiergasse
Zinzendorfgasse: Grüne Meile Umsetzung Frühsommer 2023
Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr bedeuten auch die Verbesserung der Lebensqualität für den öffentlichen Raum. Aktive Mobilität steht an erster Stelle!
- Mandellstraße/Petersgasse: 2023 werden gemeinsam mit dem Land Steiermark die Planungen und erste Umsetzungen der Radroute nach St. Peter stattfinden. Fertigstellung des ersten Abschnittes im Bereich der Petersgasse im Sommer 2023
- Ostumfahrung Augarten (Museum der Wahrnehmung): Derzeit Vergleich von zwei Varianten, Umsetzung 2023
- Grieskai: Lösung in Ausarbeitung; Umsetzung 2023
- Umsetzung mehrerer Fahrradstraßen z.B. Marburgerstraße, Frühsommer 2023
- BiciBus: Pilotprojekt mit der VS Jägergrund – Straßgang, Fortsetzung mit zweiter Volksschule
- „Ein Fahrrad für jedes Kind“: Pilotprojekt 2023
- Ausbau des Radzählstellennetzes (26 neue Zählpunkte inkl. einiger Informationssäulen sind geplant) 2023
- Errichtung der weiterer Lastenrad-Parkplätze (die ersten wurden 2022 in Petersgasse, Klosterwiesgasse, Kernstockgasse errichtet)
- Fortführung des Leitsystems zur Markierung der Hauptradrouten 2023
- Weitere Vorhaben werden gemeinsam mit dem Land Steiermark bekanntgegeben.
Mehr Platz, mehr Grün, mehr Klimaschutz: Graz stellt sich den Herausforderungen der Klimakrise!
- Reparatur Stadtentwicklungskonzept, Räumliches Leitbild, FLÄWI-Änderungen 2023 Auflage Frühjahr mit Bürger*innenbeteiligung, Beschluss 2. Jahreshälfte 2023:
- Ausweitung der Bebauungsplanpflicht und des Baumschutzes,
- Durchgrünung fördern,
- Bauen im Grüngürtel: Terrassenhaustyp einschränken,
- Möglichkeiten ablösefreier Rückwidmungen aus Klimaschutzgründen verankern,
- integrierte Stadtentwicklung,
- mehr Vorbehaltsflächen für kommunalen bzw. gemeinnützigen Wohnbau
- Planen mit Bürger*innen: Stadteilleitbild: Pilotprojekt Jakomini, mit Bürger*innenbeteilung, insbesondere Kinder und Jugendliche (Bespielbare Stadt) wird 2023 präsentiert
Bebauungspläne mit Bürger*innen – Pilot läuft gerade im Bezirk Gries
- Zukunftsviertel Gries: Verkehrslösung Griesplatz in Ausarbeitung, Rahmenplan Quartier City Park wird 2023 präsentiert, Innenstadtentlastung Anbindung Gries Nord; Umbenennung Kernstockgasse Ende 2023
- Parks und Freizeitflächen: Sportpark Reininghaus wird in diesem Gemeinderat beschlossen, Naschgarten (wie Grazer Straße) werden fortgesetzt, Bründlteiche werden saniert
- Bäume: 794 Bäume wurden 2022 im Grazer Stadtgebiet gepflanzt. Das Versprechen, jeden Tag einen Baum zu pflanzen, werden wir aber auf jeden Fall auch in diesem Jahr einhalten können. Als Anpassung an den Klimawandel werden wir wo möglich das Schwammstadtprinzip Gemeinsam mit Bürger*innen werden wir 2023 den Grazer Stadtwald anlegen
- Naturschutzbeirat wird wieder installiert – Frühjahr 2023
- Grüne Meilen: Domenico dell Alio Allee, Eggenberg = Grünachse Reininghaus südlich anschließend an Reininghauspark (fertiggestellt 2022)
Zinzendorfgasse, Geidorf, Ausführung erstes Halbjahr 2023
Am Schleifbach – Zeillergasse – Floßlendplatz, Lend: (etappenweise Umsetzung, 2022 erste Teilumsetzung mit Zugang zum Schleifbach abgeschlossen)
Straßgangerstraße – Reininghausstraße, Eggenberg – straßenbegleitender Pocketpark in Fertigstellung
Leonhardgürtel, St. Leonhard – Stadtbaum-Forschungsprojekt (laufend) in Anschluss an Fuß- und Radweg Leonhardbach
- ÖV-Ausbau/S-Bahn-Netz: Für Graz haben die Verkehrssysteme Straßenbahn und S-Bahn besondere Relevanz. Mit dem Bau der Innenstadtentlastungsstrecke und dem zweigleisigen Ausbau der Linien 1 und 5 werden wesentliche Impulse für das Straßenbahnnetz gesetzt. Zudem konnte die Trassenführung der neuen Linie 8 festgelegt werden, was die Grundlage für nun folgende weiterführende Planungen darstellt. Im S-Bahn-Netz in und rund um Graz werden in den kommenden Jahren gemeinsam mit Bund und Land Steiermark weitreichende Ausbaumaßnahmen erfolgen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Nahverkehrsknoten Wetzelsdorf, Reininghaus, Webling, Straßgang und Raaba. Im Frühjahr des kommenden Jahres werden erste Ergebnisse zur Lage der notwendigen Tunnelportale einer Verbindungsstrecke zur Innenstadt vorliegen. Diese Studien werden in Folge vertieft und um wesentliche Themen wie die genaue Trassenführung sowie die Lage der Haltestellen ergänzt. All dies geschieht immer in enger Abstimmung mit Bund, Land Steiermark und ÖBB.
- Mobilitätsplan 2040: Die aktuelle Mobilitätsstrategie aus dem Jahr 2015 ist veraltet und wird derzeit überarbeitet. Der neue Mobilitätsplan ist ein Gesamtkonzept mit Fokus auf Erreichung der Klimaziele, der alle Verkehrsarten berücksichtigt.
- Deshalb wird ein besonderes Augenmerk auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie den Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr gelegt. Der Plan wird Maßnahmen zur konkreten Verbesserung des Mobilitätsangebotes wie den Bau neuer Radwege oder Park + Ride enthalten
- Masterplan Fußgänger*innenbeauftragte: ist derzeit in Ausarbeitung und dann Basis für weitere Verbesserungen; diverse Gehsteigsanierungen werden vorrangig realisiert: z.B. Marburger Straße, Purgleitner Straße, Ibererstraße – 2023