Skip to main content
16.01.2025 News

Graz wird grü­ner!

Fast 1.000 Baumpflanzungen, zahlreiche neue Parks und Grüne Meilen sorgen dafür, dass die Stadt Graz auch im Jahr 2024 grüner geworden ist. Hier findest du alle Zahlen und Daten im Detail!

Jeden Tag ein neuer Baum für Graz. So lautet eines der zentralen Versprechen von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Seit ihrem Amtsantritt im Herbst 2021 wurden in Graz insgesamt 2.633 Bäume gepflanzt. Allein im Jahr 2024 waren es 614 Neupflanzungen und 300 Ersatzpflanzungen.

"Bäume spenden Schatten, sorgen für Abkühlung, leisten einen wesentlichen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel, verbessern die Luftqualität und somit die Gesundheit der Grazer:innen erheblich und tragen zudem zur Vermeidung von Überschwemmungen bei. Daher ist es nicht nur für uns, sondern vor allem auch für die nachkommenden Generationen umso wichtiger, die Begrünung in Graz weiter voranzutreiben."
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner

Neue Baumschutzverordnung brachte großen Erfolg

Ein weiterer Meilenstein für die Begrünung der Stadt war die Novellierung der Baumschutzverordnung im Dezember 2023, die kürzlich im Stadtsenat nochmals nachgebessert wurde. Damit hat die Stadt Graz wichtige Fortschritte für einen nachhaltigen Umgang mit dem städtischen Baumbestand erreicht und konnte zweckgewidmete Einnahmen von knapp 500.000 Euro erzielen. Zudem wurden Einnahmen durch Baumpatenschaften um rund 80.000 Euro lukriert.

 

  • Die Anzahl der gefällten Bäume ist um 18 % zurückgegangen.
  • Die bei Bauvorhaben gefällten Bäume sind um 22 % zurückgegangen.
  • Die Ersatzpflanzungen sind trotz der geringeren Anzahl gefällter Bäume um 19 % gestiegen.
  • Im Bereich Bau haben die Ersatzpflanzungen sogar um 74 % zugenommen.
  • Die Anzahl der Nachpflanzungen im Bereich ohne Bau ist um 16 % gesunken, was daran liegt, dass auch die Anzahl der entnommenen Bäume um 18 % gefallen ist. Somit sind die Ersatzpflanzungen relativ betrachtet nicht gesunken, sondern um 2 % gestiegen.
  • Die Anzahl der Ausgleichszahlungen ist insgesamt um 113 % gestiegen, im Bereich Bau und öffentliches Interesse sogar um 261 %.
  • Im privaten Bereich ist die Bereitschaft zur Nachpflanzung gestiegen, wodurch die Anzahl der Ausgleichszahlungen um 82 % gefallen ist.

Neue Parks für Graz

Im Jahr 2024 wurden neue Parks sowie Grünflächen geschaffen und saniert. Etwa der Nikolaus-Harnoncourt-Park und der Reininghaus Bezirkssportpark, die Aufwertung des Wasserturmparks, die Neugestaltung des Radetzkyspitz, der Dornschneiderwiese oder die Sanierung der Bründelteiche. Außerdem wurden die Kinderspielplätze im Volksgarten und Metahofpark aufgewertet. Auch das Vogelschutzgebiet Andritz wurde ökologisch aufgewertet.

Grüne Meilen für Graz

Mit umfassenden Begrünungsmaßnahmen wurden in Graz Straßenzüge in Graz in Grüne Meilen umgewandelt:

 

  • Köflachergasse: 11 neue Bäume, Fassadenbegrünung, Staudenbeete, Pocketpark, Entsiegelung, Stockholmsystem
  • Petersgasse Nord: 7 neue Bäume + Blühwiesenflächen
  • Obere Neutorgasse: 7 neue Bäume + Staudenbeete
  • Neutorgasse: 7 neue Bäume e + Staudenflächen
  • Attemsgasse: 3 neue Bäume + Staudenbeete
  • Radetzkystraße: 1 neuer Baum + Staudenbeete
  • Radetzkyspitz: 13 neue Bäume + Staudenbeete
  • Joanneumring: 14 neue Bäume + Staudenbeete
  • Linie 5: 38 neue Bäume, 29 neue Sträucher + Staudenbeete + Rasengleis
  • Alte Poststraße Kreuzung Starhemberggasse: 5 neue Bäume + Grünflächen
  • Schmiedgasse Mitte: 4 neue Bäume + Staudenbeete
  • Ruckerlberggürtel: Baumstandorte saniert + 16 neue Bäume + Sträucher
1
2
3
4
5
6
7
8