Mobilität: Graz ist auf dem richtigen Weg
Grazer:innen legen immer mehr Wege nachhaltig zurück. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2024.
Seit über 40 Jahren analysiert die Stadt Graz das Mobilitätsverhalten ihrer Bewohner:innen – stets nach der gleichen wissenschaftlichen Methodik. Die aktuellen Daten aus dem Herbst 2024 zeigen eindrucksvoll: Die Mobilitätswende ist auf einem sehr guten Weg – dank gezielter, nachhaltiger Maßnahmen, die wir in den letzten Jahren in die Wege geleitet haben.
63:37 – Ein Meilenstein für umweltfreundliche Mobilität
Mit einem Modal Split von 63 % für umweltfreundliche Verkehrsmittel (Zufußgehen, Radfahren, Öffis) gegenüber 37 % motorisiertem Individualverkehr wurde das Ziel des Mobilitätskonzepts 2020 erreicht. Der Blick richtet sich nun nach vorn – auf das nächste Etappenziel: 80:20 bis 2040, wie es der Mobilitätsplan 2040 vorsieht.
Graz bleibt Fahrradstadt!
Graz ist und bleibt eine Stadt der Radler:innen: Der Anteil des Radverkehrs liegt bei rund 19 %, was über 180.000 Wegen pro Tag entspricht – so viele wie noch nie! Auch der Fahrradbesitz ist auf einem Rekordhoch: 59 % der Bevölkerung verfügen über ein eigenes Rad. Trotz leichten prozentualen Schwankungen bleibt das Fahrrad in Graz ein zentrales Verkehrsmittel – dank Initiativen wie neue Radwege, Radspielplätze und das Projekt BiciBus.
Mehr Menschen gehen zu Fuß oder steigen in die Öffis
Besonders erfreulich: Immer mehr Grazer:innen entscheiden sich für umweltfreundliche Mobilität. So wurden 2024 bereits 22 % der Wege zu Fuß zurückgelegt (209.000 Wege pro Tag), ebenso 22 % mit öffentlichen Verkehrsmitteln (215.000 Wege pro Tag) – ein deutlicher Zuwachs gegenüber 2021.
Autofahrten nehmen ab
Der Anteil der Autofahrten ist so niedrig wie nie zuvor: Nur noch 31 % der Wege wurden als Lenker:in mit dem Auto zurückgelegt – 4 Prozentpunkte weniger als noch 2021. Insgesamt wurden 2024 37,2 % aller Wege mit dem Auto (inkl. Mitfahrende) gemacht.
Die Stadt der kurzen Wege
Die Mobilitätserhebung bestätigt den eingeschlagenen Weg: Graz entwickelt sich zur Stadt der kurzen Wege – ein zentrales Ziel Grüner Stadtentwicklung. Ob durch bessere Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr oder durch starke Investitionen in Bus und Bim – nachhaltige Mobilität wird in Graz aktiv gelebt. Und auch im Pendler:innenverkehr werden weitere Maßnahmen vorbereitet, um den motorisierten Verkehr zu reduzieren.
Verlässliche Daten für gute Entscheidungen
Die Grazer Mobilitätserhebung wird seit 1982 im Fünfjahresrhythmus durchgeführt – fundiert, verlässlich und vergleichbar über Jahrzehnte hinweg. Für die aktuelle Erhebung 2024 wurden über 3.000 Personen befragt – eine solide Basis für faktenbasierte Planung und Politik.